SAMF-Jahrestagung 2025

Arbeit – Macht – Würde

05. und 06. Juni 2025, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin

Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie hier.

Block I Begrüßung & Einführung

Begrüßung: Susan Javad (Friedrich-Ebert-Stiftung)

Einführung und Begrüßung: Arbeit, Macht, Würde. Einführung in das Thema der Tagung (Vortragsfolien)
Prof. Dr. Olaf Struck (Universität Bamberg, Vorsitz SAMF)

Block II: Anerkennung von Arbeit

  • „Es gibt einfach zu viele, die sich nicht an die Regeln halten.“ Vom alltäglichen Kampf der Verkäufer*innen mit respektloser Kundschaft (Vortragsfolien)
    Dr. Klaus Kock & Dr. Edelgard Kutzner (Sozialforschungsstelle Dortmund)
  • Würdeverletzung – Ohnmacht – Anpassung (Vortragsfolien)
    Dr. Knut Tullius & Lukas Underwood (SOFI, Göttingen)

Block III: Profession und Entfremdung

  • Ein Danaergeschenk für die Stiefkinder der Arbeitsgesellschaft? Die Aufwertung der Kita-Arbeit im Kontext einer oktroyierten Professionalisierungsagenda
    Prof. Dr. Sigrid Betzelt (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) & Femke Goergen (Universität Kassel)
  • Digitalisierung als Kommodifizierungspfad für die Pflege-Profession
    Prof. Dr. Volker Jörn Walpuski (Evangelische Hochschule Freiburg)

Lesung und anschließende Diskussion

  • Dr. Lena Marbacher, Autorin des 2024 erschienenen Buchs „Arbeit, Macht, Missbrauch – eine Gesellschaftskritik“
  • Jan Dieren, Bundestagsabgeordneter und Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion u.a. für das Thema Mitbestimmung
  • Michael Baumgarten, Autor von „Helfer oder doch Fachkräfte? Migrantische Beschäftigte im deutschen Hochbau“ (FES diskurs)

Block V: Keynote: Demokratie in Arbeit. Wie Erfahrungen im Erwerbskontext die Einstellungen zur Demokratie prägen.
Prof. Dr. Bettina Kohlrausch (WSI der Hans-Böckler-Stiftung)

Block VI: Diskriminierung und Entwürdigung

  • Von Übersehen-Werden bis Vorgeführt-Werden: Eine Analyse von Sichtbarkeit, Geschlechterungleichheit und Würdeverletzung im akademischen Kontext
    Prof. Dr. Gabriele Fischer & Ronja Philipp (Hochschule München)
  • Würde und Anerkennung oder Exklusion? Intersektionale Perspektive auf Erfahrungen am Arbeitsplatz von hochqualifizierten eingewanderten Arbeitnehmer:innen in Deutschland
    Dr. Christine Barwick-Gross (Humboldt-Universität zu Berlin)

Block VII: Schutz der Würde am Arbeitsplatz

  • Die Neuausrichtung des Arbeitsrechts im Zeitalter neuer Beschäftigungsformen
    Dr. Tania Bazzani (European University Viadrina, Frankfurt/Oder)
  • Autonomie und Mitbestimmung in unübersichtlichen Arbeitswelten
    Prof. Dr. Silke Bothfeld (Hochschule Bremen)

Verabschiedung
(Susan Javad, Friedrich Ebert Stiftung & Prof. Dr. Olaf Struck, SAMF)