Über uns

Die Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) e.V. ist ein Zusammenschluss von WissenschaftlerInnen verschiedener Fachdisziplinen, darunter Soziologen, Volkswirte, Betriebswirte, Politik- und Bildungswissenschaftler sowie von PraktikerInnen aus Politik und öffentlicher Verwaltung.

Unsere Ziele

die Kapazitäten der Arbeitsmarktforschung im Interesse von Lehre und Forschung zu bündeln.

im Sinne einer umsetzungsorientierten Arbeitsmarkt– und Beschäftigungspolitik weiter zu entwickeln.

die Forschung zu koordinieren und über Synergieeffekte wirksamer zu nutzen.

Die Vereinigung bietet auch dem Nachwuchs in Wissenschaft und Praxis Information und Kontaktpflege mit erfahrenen FachkollegInnen. SAMF ist als gemeinnützig anerkannt; Mitgliedsbeiträge und Spenden auf das Vereinskonto sind steuerlich absetzbar.

Vereinskonto

GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE25 4306 0967 1125 0021 00
BIC: GENODEM1GLS

Fachkompetenz

SAMF vereint zum einen WissenschaftlerInnen aus für die Arbeitsmarktforschung relevanten Wissenszweigen und einschlägigen Institutionen der Bundesrepublik Deutschland, darunter theoretisch und empirisch orientierte ArbeitsmarktexpertInnen mit Schwerpunktsetzungen im makro- und mikroökonomischen Bereich, in der Wirkungsforschung, der Genderforschung, der Netzwerk- und betriebsbezogenen Forschung, der Gründungs- und der Technikforschung sowie der Forschung zu industriellen Beziehungen. Zum zweiten steht der Austausch mit ArbeitsmarktpraktikerInnen u.a. aus Verbänden, Parteien und Ministerien im Vordergrund.

Information und Innovation

SAMF bildet ein umfassendes und praktisch bewährtes Informationsnetzwerk zu Stand, Ergebnissen und Entwicklungstrends der interdisziplinären Arbeitsmarktforschung. Damit soll den Nachteilen der fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeitsteilung in unterschiedlichen Fachdisziplinen und Einzeltheorien entgegengesteuert werden. Die Ergebnisse der Forschung werden sowohl in die wissenschaftliche Debatte eingebracht, wie auch für die Entwicklung von Politikberatungskonzepten nutzbar gemacht.

themenbezogene Tagungen, Workshops und Arbeitsgruppen.

laufende Information der Mitglieder über Forschungsergebnisse, Förderprogramme, Initiierung von Forschungsvorhaben, Stellenausschreibungen.

Veröffentlichung wichtiger Forschungsresultate.

Themenfelder

Wesentlicher Anstoß für SAMF sind die anhaltenden Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsprobleme in Deutschland wie auch in Europa. Sie erfordern neue analytische Zugänge und konzeptionelle Ansätze, die einen Beitrag zu praktischen Umsetzungsprozessen leisten können. Im Zentrum steht das Ziel, Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass alle, die sich am Erwerbsleben beteiligen und darüber ihren Lebensunterhalt bestreiten wollen, die Möglichkeit dazu haben.
Beispielhafte Themenfelder sind:

  • Was bedeuten sozio-ökonomische Entwicklungstrends auf der Makroebene für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungschancen?
  • Welche Impulse gehen von der Internationalisierung der Arbeitsmärkte und der Unternehmen aus? Welche Rolle spielt heute noch der Betrieb als Arena der Arbeitsmarktpolitik?
  • Welche arbeitsmarkrelevanten Wirkungen gehen von einer Flexibilisierung und Re-Kommodifizierung von Beschäftigungsverhältnissen aus?
  • Welche Beschäftigungseffekte sind von neuen Technologien, neuen Dienstleistungen oder einem ökologischen Umbau der Wirtschaft zu erwarten?
  • Wie können Arbeitsmarktforschung und -politik – national wie international – mit anderen Forschungs- und Politikbereichen verzahnt werden?
  • Wie können die Forschungsergebnisse für den Transfer aufbereitet und über Beratung politikwirksam gemacht werden?

SAMF ist durch Freistellungsbescheid des Finanzamts Duisburg-Süd vom 06.04.2018 als gemeinnützig anerkannt.