15./16. Februar 2018 – Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin
Donnerstag, 15. Februar 2018
Begrüßung und thematische Einführung
Prof. Dr. Olaf Struck |
Universität Bamberg und Vorsitzender SAMF Folie
Verhalten und Strukturen am Arbeitsmarkt: (Neue) Herausforderungen für Theorie und Datenstrukturen
Prof. Dr. Werner Sesselmeier | Universität Koblenz-Landau und Vorstand SAMF Folie
Block 1:
Theoretische Herausforderungen an die Arbeitsmarktforschung und
Folgerungen für Themen und Daten
Moderation: Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok | HWR Berlin und Vorstand SAMF
Arbeitsmarktpolitik: Was kommt nach der Aktivierung?
Prof. Dr. Martin Brussig | Universität Duisburg-Essen und Vorstand SAMF
Block 2:
Aktuelle Problemfelder der Arbeitsmarktforschung und Folgerungen für Themen und Daten
Moderation: Dr. Gudrun Linne | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) und Dr. Petra Schütt | Stadt München, beide Vorstand SAMF
Aktuelle Problemfelder der Arbeitsmarktforschung aus Perspektive der Ungleichheitsforschung
Prof. Dr. Johannes Giesecke | Humboldt Universität
Betriebliche Arbeitsorganisation und Arbeitsmarkt – Wechselwirkungen und Fallstricke
Prof. Dr. Heike Jacobsen | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und Vorstand SAMF
Aktuelle Problemfelder der Arbeitsmarktforschung aus institutioneller Perspektive
Prof. Dr. Jürgen Beyer | Universität Hamburg
Aktuelle Problemfelder der Arbeitsmarktforschung aus Perspektive transnationaler Arbeitsmärkte
Prof. Dr. Martin Seeleib-Kaiser | Universität Tübingen Folie
Freitag, 16. Februar 2018
Block 3:
Datenstrukturen, Defizite und Probleme der Weiterentwicklung
Moderation: Dr. Christian Hohendanner | IAB Nürnberg
Quantitativer Methodenmix in der Arbeitsmarktforschung: Chancen und Risiken
Prof. Dr. Miriam Beblo | Universität Hamburg Folie
Welche Daten haben wir und welche benötigen wir in der Arbeits(markt)forschung?
Prof. Dr. Corinna Kleinert | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Universität Bamberg Folie
Big Data in der Arbeitsmarktforschung – Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Frauke Kreuter